
Shiatsu
Körper und Geist in Harmonie
Gemeinsam bringen wir deinen Körper und Geist in Harmonie. Dein Leben wird leichter und entspannter.
Shiatsu (japanisch für „Fingerdruck“) ist eine in der chinesischen Medizin begründete und in Japan weiterentwickelte Form der Körpertherapie.
Wann hilft Shiatsu?
Shiatsu ist eine wunderbare Behandlung bei
- Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen
- Migräne
- Müdigkeit, Erschöpfung, Burn Out
- Schlafprobleme
- Regelbeschwerden
- Probleme mit dem Loslassen
Preise
Die Behandlung ist immer eine Mischung zwischen Gespräch und Massage und ist jedes mal anders. Der Anteil hängt von deinem aktuellen Bedürfnis ab.

50 - 60 Minuten
1 Behandlung € 75,-
10er Block € 685,-

80 - 90 Minuten
1 Behandlung € 90,-
10er Block € 810,-
SVA Gesundheitshunderter
Gerne kannst du auch den SVA Gesundheitshunderter bei uns einlösen. Alle Infos findest du unter SVA
Was brauche ich?
Wo
Du liegst auf einer weichen Matte am Boden.
Wann
Shiatsu hilft bei vielen Beschwerden und kann so gut wie immer angewandt werden. Shiatsu ist die Ideale Ergänzung zu deinem Arzt! Ohne Medikamente und Nebenwirkungen, hilft dir bei der Selbstheilung.
Wer
Shiatsu ist für alle Menschen geeignet. Shiatsu ersetzt nicht den Arzt oder medizinische Behandlungen. Hilft aber bei sehr vielen Beschwerden bei der Selbstheilung.

Kleidung
Meist erfolgt die Behandlung bekleidet. Bitte bringen Sie zu der Sitzung leichte, dehnbare Kleidung aus natürlichen Materialien und frische Socken mit. Manche Techniken werden auch direkt auf der Haut ausgeführt.
Schwangerschaft
Shiatsu ist auch in der Schwangerschaft geeignet. Bitte geben Sie die Schwangerschaft jedenfalls vor der Behandlung Ihrem Praktiker bekannt.
Wo du uns Findest
Praxis
Neustift bei Schlaining 16
7433 Marisadorf
Studio
Mollardgasse 34
1060 Wien
Über mich
Hallo ich bin Roland Pöschl
Shiatsu begegnete mir schon vor vielen Jahren. Tiefer eintauchen durfte ich, als eine Freundin von mir die Ausbildung machte und ich sie als Klient während der ganzen Zeit begleitete. Die Auswirkung auf Körper und Geist faszinierten mich. Meine Verspannungen im Nacken waren wie verschwunden und auch der Stress ließ nach. Ich war überrascht wie sehr mir diese Behandlung zeigte, dass Körper und Geist im Einklang sein müssen. Keine Methode davor erreichte diesen Zustand bei mir. Ruhe, Gelassenheit und Zufriedenheit durchströmte mich. Meine Energie ist stärker denn je.
Dadurch reifte bei mir den Entschluss selbst mit der Ausbildung zu starten. Jede Behandlung ist einzigartig, vielfältig und abwechslungsreich. Nach einem kurzen Gespräch und einer ersten Kontaktaufnahme mit Ihrem Körper wird die Behandlung auf Sie abgestimmt. Das Gefühl andere Menschen zu unterstützen und Gutes zu tun, gibt Kraft und Befriedigung. Ich habe meine 3-jährige Shiatsu Ausbildung bei der Internationalen Shiatsu Schule Österreich (www.shiatsu.at) in Graz absolviert.
Falls Sie Shiatsu ausprobieren möchten, freue ich mich über Ihre Nachricht oder Ihren Anruf unter 0660 60 70 80 1
Was meine Kunden sagen
Was Ist Shiatsu?
Shiatsu basiert auf der Lehre der 5 Wandlungsphasen und stellt in seinen Ursprüngen eine Arbeit an den Meridianen (Energielinien) der Klienten dar und setzt Qi (Energie) in Bewegung. Der Praktiker verwendet Finger, Hände, Ellenbogen und Knie und arbeitet teils mit sanftem, teils mit intensivem Druck sowie mit Rotationen, Dehnungen und rhythmischen Bewegungen (Rocking) am Körper des Empfängers. Die Behandlung findet meist am bekleideten Klienten statt und wird am Boden auf einer speziellen Matte ausgeführt.
Woher kommt Shiatsu?
Historisch betrachtet sind als bedeutendste Vertreter Tokujiro Namikoshi und sein Schüler Shizuto Masunaga anzusehen. Letzterer begründete seinen eigenen Stil (Zen Shiatsu) und erweiterte das klassische Meridiansystem um zusätzliche Verläufe. Er entwickelte Diagnosesysteme und spezielle Dehnungsübungen (Makko Ho). Als Masunaga 1981 verstarb, wurde seine Lehre von seinen Schülern in den Westen getragen und kam schließlich auch nach Europa.
In der heutigen Form wurde das Ausbildungssystem mit den westlichen Ansätzen der Anatomie, Pathologie und psychologischen Grundlagen sowie der Faszienarbeit unterlegt. Die Befragung des Klienten und die Deutung seiner körperlichen und psychischen Ausrichtung sind wesentlicher Teil der Arbeit des Shiatsu-Praktikers. Sowohl die Unterweisung in den klassischen Lehren als auch die modernen Ansätze der westlichen Medizin, insbesondere die Arbeit mit den physiologischen und psychischen Strukturen des menschlichen Körpers bilden die Grundlage der Shiatsu Ausbildung an unserer Schule.
Wie Wirkt Shiatsu Auf Unser Nervensystem?

Themen: Stress, Anspannung, Burnout und Aktivierung der Selbstheilungskräfte
Durch achtsame Berührung, Meridianarbeit, Rocking und Stretches sowie vor allem „switchauslösende“ Behandlungstechniken bringen wir das vegetative Nervensystem des Klienten in einen parasympathischen Zustand. In diesem Zustand (entspannte Muskulatur, tiefe Atmung, ruhiger Herzschlag) werden im Körper die Ruhefunktionen (also auch Reparaturfunktionen der Zellen) angeregt – im Gegensatz zum sympathischen Zustand, in welchem der Körper Flucht und Angriffsfunktionen (erhöhter Blutdruck, höhere Lungenaktivität, etc.) einleitet.
In der heutigen Welt sind Stress und Überforderung im Privat- und Berufsleben oft ein Grundzustand und daher wird der Sympathikus übermäßig aktiviert. Die Steuerung zwischen Parasympathikus und Sympathikus unterliegt nicht unserem freien Willen und kann daher auch nicht selbständig angeregt werden (ausgenommen spezielle Meditationstechniken wie Zazen, Yoga etc.).
Einer der beiden Zustände ist immer aktiv, entweder der parasympathische oder der sympathische. Eine gleichzeitige Aktivierung ist nicht möglich, was für das Verständnis der Konsequenz eines andauernden sympathischen Zustandsbildes wichtig ist. Hier kann eine entsprechende Behandlungsform von ausschlaggebender Bedeutung sein (z.B. Burnout Behandlung und Prävention).
Des Weiteren kann der entsprechend ausgebildete Shiatsu-Praktiker Asymmetrien bzw. Stress- und Schwächezustände im Körper des Klienten feststellen, welche auf physische und psychische Dauerbelastungen hindeuten und in der Behandlung eine Auflösung dieser Zustände anstreben und Alternativen anbieten.
(C) Alexander R. Tavakoli